Pionierinnnen des deutschen Frauenfussballs zu Gast in Alzey
Zeitreise mit der ehemaligen Fußball-Nationalspielerin Pia Wunderlich

Das Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen zeigt die „Pionierinnen-Ausstellung“
Das Multimediaprojekt „Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs“ von Günther Bauer ist eine künstlerische Illustration von 50 Jahre Geschichte deutschen Frauenfußballs – von den Anfängen, über die Aufhebung des Spielverbotes durch den DFB 1970, zu den großen Erfolgen, bis zur WM 2011. Spannend in diesem Zusammenhang sind die „Pionierinnen“, die begeisterten Frauen, die sich gegen alle Widerstände für „ihren“ Sport entschieden haben und damit die Grundlagen für den heutigen Boom schufen. Den Spuren dieser Pionierinnen ist Bauer gefolgt und konnte die Persönlichkeiten mit der Großbildkamera an den Orten ihrer Erfolge oder auch ihrer ersten Gehversuche mit dem Ball portraitieren. Die faszinierenden Geschichten ihrer Jugend sind als Interview festgehalten. Eine Verschmelzung von Sport und Kultur. „Pionierinnen des deutschen Frauenfußball“ versteht sich als Forum der Auseinandersetzung zum Thema Frauenfußball.
Zusätzlich stellt das „Archiv Frauenleben im Main-Kinzig-Kreis e.V.“ mit ihrer Präsentation „Pionierinnen des Frauenfußballs – Main-Kinzig-Kreis im Fokus“ den Bezug zur Region her. Pressemeldungen aus dem vereinseigenem Zeitungsarchiv sowie von Sportvereinen aus den Sportkreisen Schlüchtern, Gelnhausen und Hanau zur Verfügung gestelltes Bildmaterial fokussieren exemplarisch Kämpfen und Wirken der „hiesigen“ Pionierinnen und derzeit Aktiven.
Die Ausstellung ist bis zum 30. März 2017 zu sehen und wird eröffnet von Landrat Erich Pipa.
Besondere Gäste sind:
PIA WUNDERLICH, ehem. Nationalspielerin und Weltmeisterin 2003
GÜNTHER BAUER, Fotograf und Ausstellungsmacher
Die Vernissage findet am 2. Februar 2017 um 17 Uhr im
Bürgerportal des Main-Kinzig-Forums statt.
Ort der Ausstellung:
Bürgerportal des Main-Kinzig-Kreises
Barbarossastr. 24
63571 Gelnhausen
Öffnungszeiten:
Mo – Do : 08:00 – 18:00 Uhr
Fr : 08:00 – 14:00 Uhr
Ausstellungseröffnung in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bürgermeister Guido Orthen eröffnete am 1.Juli 2015 bei hochsommerlichen Temperaturen offiziell die Ausstellung. Bis 14. August 2015 sind die „Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs“ im Rathaus von Bad Neuenahr zu den entsprechenden Öffnungszeiten zu sehen.
Fussball-WM und die „Ponierinnen des deutschen Frauenfussballs“ zu Gast in Bad Neuenahr-Ahrweiler
PIONIERINNEN-Ausstellung mit Sonderausstellungen FOCUS INGELHEIM
Dokumentation der Ausstellung, die noch bis bis einschließlich Freitag, den 17. April 2015 im Neuen Rathaus von Ingelheim zu sehen ist.
Die „Pionierinnen des deutschen Frauenfussballs“ in Ingelheim -Ausstellungseröffnung am 05.03.2015
Impressionen der Vernissage im Neuen Rathaus von Ingelheim, die OB Claus eröffnete.
Unter den Gästen Karin Augustin vom Landessportbund Rheinland-Pfalz, Thea Rathgeber-Schmitt vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen, Barbara Schwarz vom Südwestdeutschen Fußballverband, die „Pionier_innen“ Ferdi Stang, Trainer der „Damenmannschft“ von Oberst Schiel, Maria Breuer, Torfrau des FC Bad Neuenahr/ Ahrweiler (Deutschen Meisterinnen 1978), Bärbel Wohlleben , sowie Fips Scheidt, Manager des TuS Wörrstadt (erste „Deutschen Frauenfußball-Meisterinnen 1974).
Herlichen Dank für die Fotos an Martina Henschke und Salar Baygan.
Focus Ingelheim – Der große Traum
Sonderausstellung – Focus Ingelheim:
DER GROSSE TRAUM
Voller Einsatz, Erschöpfung, Freude, Enttäuschung sind Bestanteile des Trainingsalltags der
Fussballerinnen in Ingelheim wie auch in den Nationalteams.
Gemeinsam verfolgen die Fußballerinnen ihr persönliches Ziel.
Während die Vorbilder sich im Training voll engagieren, um einen Stammplatz im Nationalteam
zu erkämpfen und ihren Traum vom WM-Titel zu realisieren, träumen die Nachwuchsspielerinnen
aus Ingelheim vielleicht eines Tages selber in einem Auswahlteams spielen zu dürfen.
Frauenfußball in der DDR
Vor 45 Jahren fand in Possendorf in der Nähe von Dresden das erste offizielle Frauenfußballspiel in der DDR statt. Am 4. August besiegte Empor Dresden-Mitte die Elf von Empor Possendorf mit 2:0.
Steffen Reichert, Reporter des MDR hat sich auf die Spurensuche der PionierInnen des Frauenfußballs gemacht und sich mit Zeitzeugen wie Wladimir Zwetkow (Trainer der Dresderinnen) und der Torfrau von Empor Possendorf Brigitte Müller, geb. Kiesel unterhalten.
Morgen Samstag, den 01.11.2014 zeigt der MDR „Vom Kochtopf auf den Rasen: 45 Jahre Frauenfußball in der DDR“ ab 16.30 bei „Sport im Osten“
http://www.mdr.de/sport/sport-im-osten/frauenfussball-100.html
Wie Bernd Schröder zählt auch Sabine Seidel zu den Fußball-Pionierinnen der DDR.
1969 begann Seidel im Alter von 13 Jahren beim ZFK Rossendorf mit dem Fußballspielen. Unter Bernd Schröder wurde die Stürmerin bei BSG Turbine Potsdam zu einem der ersten Stars des DDR-Frauenfußballs. Als Talentsichterin und Landestrainerin engagiert sich Sabine Seidel bis heute im Frauenfußball.